Herzlichen Glückwunsch! Ihr seid höchstwahrscheinlich frisch verlobt, wenn ihr auf meinen Artikel gestoßen seid. Im folgenden möchte ich euch aufzeigen, wie wundervoll Hochzeiten in Freiburg, dem Schwarzwald oder am Bodensee sein können. Wenn ihr überlegt, in einer dieser Regionen zu heiraten, ist dieser Artikel perfekt. Ich erzähle euch nämlich genau, wie ihr mit meinen Tipps die Hochzeitsplanung meistert und eure Traumhochzeit plant.
Heiraten in Freiburg: Was macht diesen Ort besonders?
Egal ob ihr aus Freiburg, der Umgebung oder von außerhalb kommt, dieser Ort bezaubert jeden. Die kleinen Bächle in Freiburgs Innenstadt, die wunderschöne Altstadt oder die direkte Nähe zum Schwarzwald, der perfekte Ort für eine romantische Hochzeit.
Doch was genau macht nun eine Hochzeit in Freiburg so besonders? Meiner Meinung nach ist es die Vielseitigkeit. Ihr könnt im wunderschönen Standesamt mitten in Freiburg euch das offizielle Ja-Wort geben, die Freie Trauung könnte in den Weinbergen stattfinden und das Dinner auf einem der umliegenden Bergen.
Ihr könntet aber auch eine Hochzeit im Toskana Stil auf einem Weingut feiern, in einem Schloss eine wahre Märchenhochzeit oder eine moderne Hochzeit in einer alten Fabrik im Industrial Style.
In der Gegend rund um Freiburg ist für jeden etwas dabei. Aber nicht nur die direkte Nachbarschaft zu Freiburg ist perfekt für Hochzeiten, auch die Nähe zum Schwarzwald oder zum Bodensee sind einzigartig. So könnt ihr auch eine Hochzeit mitten im Wald oder in einem alten Bauernhaus feiern, ihr könnt aber auch eine Hochzeit direkt am See erleben.
Also egal, was ihr euch für eure Hochzeit vorstellt, in und um Freiburg werdet ihr die perfekte Location und Umgebung nach genau eurem Geschmack finden.
Ihr benötigt etwas Unterstützung bei der Locationsuche? Dann schaut euch unbedingt mein Location Scouting an.



Die Hochzeitsplanung: Wie fange ich an?
Eine der meist gestelltesten Fragen, wenn es um die Hochzeitsplanung geht. In der Theorie ist es ganz einfach, wir arbeiten von Groß nach Klein.
Beginnen wir also ganz am Anfang, ihr seid frisch verlobt und möchtet nun mit der Planung beginnen. Als aller erstes müsst ihr euch Gedanken darüber machen, wie ihr heiraten möchtet. Groß? Klein? In der Nähe? Im Ausland? Nur Standesamt? Kirchliche Trauung? Freie Trauung? …
Ihr seht, ganz schön viele Fragen direkt zu Beginn. Besprecht eure Wünsche und Vorstellungen der Hochzeit, geht eventuelle Kompromisse ein und einigt euch auf eine Grundlage für die Hochzeit.
Sobald das feststeht, solltet ihr euch unbedingt Gedanken über euer Hochzeitsbudget und den Zeitraum machen, wann eure Hochzeit stattfinden soll.
Schreibt euch eure ganzen Ideen und Vorstellungen am besten auf, erstellt vielleicht sogar ein Vision Board auf Pinterest und beschreibt euren Hochzeitstag einmal ganz genau.
Aber keine Sorge, wenn ihr noch keine Ideen oder genaue Vorstellungen habt, lasst euch erstmal auf Pinterest und Instagram inspirieren.
1. Die Hochzeitslocation finden
Starten wir mit der Hochzeitsplanung: Im Idealfall habt ihr nun eine grobe Vorstellung eurer Hochzeit, ein ungefähres Hochzeitsdatum und ein gesetztes Hochzeitsbudget. Dann geht es nun an die Locationsuche. Wie schon angesprochen, planen wir von Groß nach Klein. Also beginnen wir mit dem größten Punkt.
Eine passende Hochzeitslocation muss auf bestimmten Grundvoraussetzungen gesucht werden: Anzahl der Gäste, Budget, Entfernung, Ausstattung, Stilrichtung. Es macht also natürlich nur Sinn, Hochzeitslocations anzufragen oder zu besichtigen, die die Grundvoraussetzungen erfüllen.
Bei der Entfernung wird meist von eurem Wohnort ausgegangen und von dort aus in Minuten die Fahrtzeit benutzt. Also beispielsweise soll die Location maximal eine Stunde von eurem Wohnort entfernt liegen.
Doch wie genau findet man nun die passende Hochzeitslocation? Nutzt bei eurer Suche am besten Google, Instagram oder Hochzeitsmessen. Gebt bei Google den Umkreis an, indem ihr sucht. Nutzt nicht nur das Wort Hochzeitslocation Freiburg, Bodensee oder Schwarzwald, sondern auch Gasthaus, Scheune, Weingut… Nicht alle Hochzeitslocations sind auch als solche direkt deklariert. Bei Instagram könnt ihr über Hashtags suchen, oder aber auch bei Hochzeitsplanern und Fotografen durch den Feed scrollen, wo diese schon Hochzeiten in der Umgebung hatten.
Nach und nach werdet ihr viele Locations gefunden haben, könnt diese Besichtigen und euch im besten Fall für eure Traumlocation entscheiden.
2. Hochzeitsdienstleister auswählen
Sobald eure Hochzeitslocation feststeht, könnt ihr anfangen, die ersten Dienstleister zu buchen. Dabei beginnt man immer mit den Dienstleistern, die an eurem Hochzeitstag nur einen Auftrag pro Tag annehmen können. Das sind beispielsweise die Trauredner, die Stylisten, die Dekorateure, DJ oder Band.
Wenn ihr mit dem Gedanken spielt, einen Hochzeitsplaner zu engagieren, kann dies schon ganz am Anfang geschehen, also schon bei der Ideenfindung.
Eure Hochzeitsdienstleister findet ihr am besten über Hochzeitsmessen, Instagram oder wenn ihr vielleicht schon welche von besuchten Hochzeiten kennt.
Über Google ist es manchmal schwierig, herauszufinden, wie gut bzw. professionell ein Hochzeitsdienstleister ist. Die Bewertungen sind nicht immer gerechtfertigt, sie sind oft besser oder schlechter als derjenige tatsächlich ist.
Achtet lieber darauf, wie professionell sein Online- Auftritt ist, wie derjenige beispielsweise sich in Reels präsentiert oder wie ordentlich das Equipment aussieht. Wer auf Nummer sicher gehen möchte, kann auch einfach mal Paare anschreiben, die der Hochzeitsdienstleister eventuell verlinkt hat und nach deren Erfahrungen fragen.
3. Das Designkonzept zur Traumhochzeit
Ungefähr 6 Monate vor eurer Hochzeit wird es dann Zeit für das Design- bzw Dekokonzept. Hierfür ist Pinterest die beste Möglichkeit, sich seine Vorstellungen zu visualisieren.
Nun erstellt ihr ein sogenanntes Moodboard, das ist eine Präsentation oder ein Whiteboard gefüllt mit Bildern und Beschreibungen, wie ihr euch eure Deko, eure freie Trauung, die Tische, die Hochzeitstorte etc wünscht. Dieses Moodboard begleitet euch dann durch die gesamte Designplanung.
Mit diesem Moodboard könnt ihr dann zu eurem Dekorateur oder Floristen und euer Designkonzept von ihm umsetzen lassen.
Meist gibt es noch einige Kleinigkeiten, die zum Designkonzept gehören, die ihr selber organisieren könnt. Das sind beispielsweise Taschentücher für die Trauung, die Papeterie der Tische, Schilder für die Hochzeit…
4. Der Tagesplan
Der letzte große Schritt eurer Hochzeitsplanung ist der Tagesplan. Ihr erstellt am besten eine Tabelle, in der ihr alle Zeiten, Personen und die Aktivität eures Tagesablaufs am Hochzeitstag eintragt.
Besprecht alle Zeiten mit den Dienstleistern, welche am Hochzeitstag vor Ort sind, um sicherzustellen, dass jeder immer genau weis, wann er dran ist.
In euren Tagesplan gehören auch die kleinsten Details, wie: Wer hat wann die Ringe? Wo schlafen wir? Wann kommen die Stylisten? Um wieviel Uhr müssen wir los zur Trauung? Wer läuft wann ein?
Da diese Aufgabe recht kompliziert ist und viel Erfahrung benötigt, die Zeiten richtig zu kalkulieren, bieten Hochzeitsplaner und so auch ich, das Paket des Wedding Day Managers an. Ein Wedding Day Manager plant mit euch den gesamten Tagesablauf, bespricht sich mit allen Dienstleistern und koordiniert den Hochzeitstag. So entsteht ein perfekt geplanter Ablauf und ihr als Brautpaar müsst euch am Hochzeitstag um überhaupt nichts Gedanken oder Sorgen machen.
Sobald euer Tagesplan geschrieben ist, ist auch der letzte Punkt der Hochzeitsplanung erledigt und der große Tag kann kommen.



Inspirationen: Besondere Ideen für eure Hochzeit in Freiburg, dem Schwarzwald oder am Bodensee
Jetzt möchte ich euch aber noch einige besondere Ideen aufzeigen, die ihr an eurer Hochzeit in Freiburg am Bodensee oder im Schwarzwald umsetzen könnt:
- Ort: Kaiserstuhl bei Freiburg, Hagnau am Bodensee oder Ortenau
Besonderheit: Umgeben von Reben, mit Weitblick bis zu den Alpen oder über den See.
Extra-Idee: Barfußtrauung auf einem Holzdeck mit Live-Violine und Weinverkostung im Anschluss.
Besonderheit: Grandioses Ambiente, historische Kulisse, perfekter Rahmen für Black Tie Weddings.
Extra-Idee: Abendliche Fackelwanderung mit Empfang im Schlossinnenhof.
- Ort: Bodensee – ab Überlingen, Meersburg oder Konstanz
Besonderheit: Freie Trauung an Bord, Dinner-Cruise bei Sonnenuntergang
Extra-Idee: Aperitif-Station mit frischen Austern & Champagner an Deck
- Ort: Luxushotels im Schwarzwald oder am Überlinger See
Besonderheit: Hochzeit + Erholung für alle – z. B. mit Yoga-Sessions, Sauna, Naturkosmetik
Extra-Idee: Bride & Groom Morning mit Private Spa und Sound Bath Ritual
- Ort: Meersburg, Lindau, Bodman-Ludwigshafen
Besonderheit: Mediterranes Feeling mit Zitronenbäumen, Pasta Live-Cooking, Aperitivo Bar
Extra-Idee: La Tavolata unter Olivenbäumen mit Lichterketten & Liveband
Fazit: Eure Hochzeit in Freiburg, am Bodensee oder im Schwarzwald
Egal an welchem der drei Orte ihr heiraten möchtet, hier ist für wirklich jeden etwas dabei. Egal ob mitten im Wald, in den Rebbergen, auf einem Weingut, im Schloss, auf dem Berg oder mitten in der Stadt. Unsere wunderschöne Region hat so viel zu bieten. Haltet euch bei eurer Hochzeitsplanung an die oben beschriebenen Schritte und ihr seid gut auf eure Hochzeitsplanung vorbereitet. Nun wünsche ich euch ganz viel Spaß beim Inspirationen und Ideen sammeln.